Department of German
Course Title: 0503 Bissige Phantasie oder Gesellschaftskritik? Heinrichs "Reinhart Fuchs"
Course Description
Ende des 12. Jh. verfasst Heinrich "der Gleißner" das wichtigste mittelalterliche Tierepos in deutscher Sprache, den "Reinhart Fuchs", basierend auf französischen Vorlagen, doch deutlich von ihnen gelöst. Der Fuchs ist hier nicht nur der übliche Schwankheld der Fabeltradition, sondern eine Gefahr für Gesellschaft und Reich - gerade auch weil er die Schwächen der vormodernen "Staatlichkeit" kennt. Im Seminar vergleichen wir den Text mit altfranzösischen, lateinischen und mittelniederländischen Fuchsdichtungen und fragen nach der spezifischen politisch-sozialen Sprengkraft des mittelhochdeutschen Textes. Das Seminar dient auch dem Einüben des Übersetzens aus dem Mittelhochdeutschen.
Faculty
Faculty of Languages, Literature, Culture
Institute
Department of German
Lecturer
Prof. Dr. Cora Dietl
Study Period (dd/mm/yy)
11/04/2023 - 14/07/2023
Mode and Time
Synchronous, Time (CET): Thursdays, 10.15 - 11.45
Online Tool for Teaching
BigBlueButton
Language of Instruction
German
Target Group
Bachelor, Master
Prerequisites
sichere Deutschkenntnisse in Schrift und Wort.
ECTS
Graded: 4-5; ungraded: 3
Course Title: 0510 Funktionale Grammatik | Module an der JLU Gießen: 05-GER-LB-WuS-A1, 05-BA-G-005-A1 | Modul an der Universität Kamjanets-Podilskyj: "Funktionale Aspekte der deutschen Grammatik"
Course Description
Das Seminar nimmt Funktionen verschiedener grammatischer Phänomene im verbalen und nominalen Bereich in den Blick (bspw. verbale Kategorien wie Konjunktiv und Passiv, Modalverben sowie Attribution und nominale Komplexität). Es geht dabei einerseits darum, ein Verständnis von den unmittelbaren, auf den einzelnen Sprechakt bezogenen funktionalen Gebrauch eines solchen Phänomens zu vermitteln, andererseits auch darum, Funktionen ausgewählter grammatischer Phänomene in Bezug auf einzelne Textsorten/Funktionalstile/Kommunikationsbereiche (bspw. Nominalstil in der Behördenkommunikation, Deagentivierung in der Wissenschaftssprache) in den Blick zu nehmen.

Faculty
Faculty of Languages, Literature, Culture
Institute
Department of German
Lecturer
Prof. Dr. Mathilde Hennig
Study Period (dd/mm/yy)
11/04/2023 - 14/07/2023
Mode and Time
Synchronous, Time (CET): Wednesday, 08:15–09:45
Online Tool for Teaching
Gießen: BigBlueButton, Stud. IP
Kamjanets-Podilskyj: Zoom,. Moodle
Language of Instruction
German
Target Group
Bachelor, Master
Prerequisites
sichere Deutschkenntnisse in Schrift und Wort.
ECTS
Graded: 4-5; ungraded: 3
Course Title: 0511 Grammatik im DaZ-Unterricht | Module an der JLU Gießen: 05-GER-LB-WuS-A1 | Modul an der Universität Kamjanets-Podilskyj: "Funktionale Aspekte der deutschen Grammatik"
Course Description
Das Seminar nimmt Funktionen verschiedener grammatischer Phänomene im verbalen und nominalen Bereich in den Blick (bspw. verbale Kategorien wie Konjunktiv und Passiv, Modalverben sowie Attribution und nominale Komplexität). Es geht dabei einerseits darum, ein Verständnis von den unmittelbaren, auf den einzelnen Sprechakt bezogenen funktionalen Gebrauch eines solchen Phänomens zu vermitteln, andererseits auch darum, Funktionen ausgewählter grammatischer Phänomene in Bezug auf einzelne Textsorten/Funktionalstile/Kommunikationsbereiche (bspw. Nominalstil in der Behördenkommunikation, Deagentivierung in der Wissenschaftssprache) in den Blick zu nehmen.

Faculty
Faculty of Languages, Literature, Culture
Institute
Department of German
Lecturer
Dr. Lena Bien-Miller
Study Period (dd/mm/yy)
11/04/2023 - 14/07/2023
Mode and Time
Synchronous, Time (CET), Blockseminar durchgeführt mit folgenden Terminen:
13/04/2023 16.00 - 18.00
11/05/2023 16.00 - 18.00
13/05/2023 10.00 - 14.00
27/05/2023 10.00 - 14.00
Asynchron:
19/05/2023 16.00 - 20.00
Online Tool for Teaching
Gießen: Webex, Stud. IP, ILIAS
Kamjanets-Podilskyj: Zoom,. Moodle
Language of Instruction
German
Target Group
Bachelor, Master
Prerequisites
sichere Deutschkenntnisse in Schrift und Wort.
ECTS
Graded: 4-5; ungraded: 3