Jump to content

Department of German

Althochdeutsche Literatur im mittelosteuropäischen Kontext (winter semester 2023/24)

Course Description

Das Seminar widmet sich den Texten ausgewählter Schriftstellerinnen um 1800 aus einer sprachübergreifenden Perspektive. Denn Frauen waren um 1800 an vielfältigen ästhetischen und kulturellen Transferprozessen konstitutiv beteiligt: Sie übersetzten, publizierten Reiseberichte und Rezensionen ausländischer Texte, legten sprachgeschichtliche Studien vor oder knüpften in ihren Schriften an ästhetische Strategien und Modellierungen fremdsprachiger Texte an. In diesem Zusammenhang rücken Frauen zum einen als kulturvermittelnde Instanzen in den Blick, zum anderen wird deutlich, inwieweit sie literaturkritische, translatorische und mehrsprachige Praktiken nutzten, um eigene Akzente setzen bzw. ihre eigenen Stimmen in die Texte einschreiben zu können. Diesen Dimensionen der Navigation zwischen den Sprachen, Kulturen, Formen und Gattungen der Frauen im Spannungsfeld von Publikationsbarrieren, Geschlechternormen, Kunstautonomie und emanzipatorischen Bestrebungen um 1800 will das Seminar mit einem Fokus auf deutsch-, französisch- und englischsprachige Texte nachspüren. Ein grundlegendes Verständnis der englischen und französischen Sprache ist für die Teilnahme am Seminar hilfreich, es werden aber größtenteils auch Übersetzungen bereitgestellt.

Faculty

Faculty of Languages, Literature, Culture

Institute

Department of German

Lecturer

Prof. Dr. Cora Dietl (JLU) / Dr. Elżbieta Kapral-Tomasi (University of Lodz)

Study Period (dd/mm/yy)

11/04/2023 - 14/07/2023

Mode and Time

Synchronous: weekly on Tuesday 4.15-5.45 pm block: 13.11.-17.11.2023 (exact dates tba)

Online Tool for Teaching

Stud.IP, ILIAS, BigBlueButton

Language of Instruction

German

Target Group

Bachelor, Master 

Prerequisites

sichere Deutschkenntnisse in Schrift und Wort.

Examination Format

Presentation or short text for the exhibition & seminar paper 

ECTS

5

Grammatik im DaZ-Unterricht (winter semester 2023/24)

Course Description

Im Seminar werden Methoden und Techniken der Grammatikvermittlung und -übung im DaZ- und DaF- Unterricht thematisiert und tlw. ausprobiert. Vor dem Hintergrund einer theoretischen Einführung in Theorien des Zweitsprachenerwerb werden die Möglichkeiten des Umgangs mit Grammatik im DaZ/ DaF-Unterricht (Focus- on-Meaning und Focus- on-Form-Verfahren) betrachtet und ausprobiert, bspw. Aufgabenentwicklung, Lehrwerkanalyse etc. Ergänzend wird auf Diagnostikverfahren zur DaZ-Diagnostik eingegangen.

Faculty

Faculty of Languages, Literature, Culture

Institute

Department of German

Lecturer

Dr. Lena Bien-Miller

Study Period (dd/mm/yy)

16/10/2023 - 09/02/2024

Mode and Time

Synchronous: Tuesday 4-6 pm

Online Tool for Teaching

Zoom, Stud.IP, ILIAS

Language of Instruction

Deutsch

Target Group

Bachelor, Master 

Prerequisites

Deutsch B2

Examination Format

Active participation & portfolio

ECTS

5

Schreiben in der Zweit- und Fremdsprache Deutsch (winter semester 2023/24)

Course Description

Das kooperative Hauptseminar findet wöchentlich digital (synchron) statt, zwei Präsenztermine werden jeweils einmal in Frankfurt und einmal in Gießen durchgeführt. Ein gemeinsamer Besuch im Deutschen Romantik-Museum in Frankfurt ist geplant.

Faculty

Faculty of Languages, Literature, Culture

Institute

Department of German

Lecturer

Prof. Dr. Jana Gamper (JLU) / Ganna Bratytsya (K-PNU)

Study Period (dd/mm/yy)

16/10/2023 - 09/02/2024

Mode and Time

synchron dates:

16.10.2023, 14-16 pm
27.10.2023, 8-16 pm
3.11.2023, 8-16 pm
10.11.2023, 8-16 pm
1.12.2023, 8-16 pm

Online Tool for Teaching

Zoom, ILIAS

Language of Instruction

Deutsch

Target Group

Bachelor, Master 

Prerequisites

Deutsch B2

Examination Format

Term Paper 

ECTS

5

Wissenschaftliches und berufliches Schreiben (winter semester 2023/24)

Course Description

Gegenstand des Seminars sind domänenspezifische Schreibprozesse mit einem besonderen Fokus auf wissenschaftlicher und beruflicher Textproduktion. Im ersten Teil stehen Theorien, Modelle und Methoden der Schreibforschung im Mittelpunkt. Im zweiten Teil stehen empirische Projekte der Studierenden im Vordergrund. Die Studierenden erkundenentlang unterschiedlicher Methoden Besonderheiten, Anforderungen wie auch genre-, text- und medienspezifische Prozesse ausgewählter beruflicher Schreibdomänen.

Faculty

Faculty of Languages, Literature, Culture

Institute

Department of German

Lecturer

Prof. Dr. Katrin Lehnen

Study Period (dd/mm/yy)

16/10/2023 - 09/02/2024

Mode and Time

Synchronous: Monday 4-6 pm

Online Tool for Teaching

ILIAS, BigBlueButton

Language of Instruction

Deutsch

Target Group

Master 

Prerequisites

Deutsch B2

Examination Format

Presentation & Essay

ECTS

3

Responsible for the content: Ben Kahl: Contact by e-mail